Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen 2025 – Welche Untersuchung ist wofür?
- Dr. Elke Haas
- 13. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Der Eltern-Kind-Pass, früher auch Mutter-Kind-Pass (MUKI) genannt, begleitet Schwangere und junge Eltern durch die gesamte Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre des Kindes. Doch welche Untersuchungen sind enthalten, und warum sind sie so wichtig? In diesem Blog erkläre ich als Gynäkologin verständlich, welche Untersuchungen im Eltern-Kind-Pass 2025 vorgesehen sind, welchen Zweck sie haben und was Sie dabei erwartet.

Warum gibt es den Eltern-Kind-Pass?
Der Eltern-Kind-Pass ist ein wichtiges Instrument zur Gesundheitsvorsorge. Er soll sicherstellen, dass werdende Mütter und Babys optimal medizinisch betreut werden. Durch die regelmäßigen Untersuchungen können mögliche Risiken frühzeitig erkannt und behandelt werden. Zudem ist der Eltern-Kind-Pass auch Voraussetzung für bestimmte finanzielle Unterstützungen, wie z. B. den Bezug des vollen Kinderbetreuungsgeldes.
Die wichtigsten (gynäkologischen) Untersuchungen in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft sind mehrere Untersuchungen vorgesehen, die der Gesundheit von Mutter und Baby dienen. Sie umfassen ärztliche Untersuchungen, Bluttests und Ultraschalle.
Hier eine detaillierte Übersicht:
1. Erstuntersuchung (bis zur 16. Schwangerschaftswoche)
Ärztliche Anamnese: Hier wird Ihre Gesundheitsgeschichte besprochen.
Blutuntersuchung: Überprüfung von Blutwerten, Rhesusfaktor, Eisenwerten und möglichen Infektionen.
Harnanalyse: Kontrolle auf Eiweiß oder Zucker im Urin.
Körperliche Untersuchung: Blutdruck, Gewicht, Abtasten der Gebärmutter.
Beratung zu Ernährung, Bewegung und wichtigen Vorsorgemaßnahmen.
2. Erster Ultraschall (8.–12. SSW) – Bestätigung der Schwangerschaft
Überprüfung, ob die Schwangerschaft intakt ist.
Feststellung der Herzaktion des Babys.
Ermittlung des voraussichtlichen Geburtstermins.
Anzahl der Embryonen: Handelt es sich um eine Einlings- oder Mehrlingsschwangerschaft?
3. Zweite Untersuchung (17.–20. SSW) – Organultraschall
Beurteilung der Entwicklung der Organe (Herz, Gehirn, Nieren, Lunge, Magen).
Messung von Kopf, Bauch und Oberschenkelknochen zur Wachstumskontrolle.
Überprüfung der Plazenta (Lage, Durchblutung).
Fruchtwassermenge wird kontrolliert.
In vielen Fällen kann das Geschlecht bestimmt werden.
4. Dritte Untersuchung (25.–28. SSW) – Zuckerbelastungstest
Kontrolle auf Schwangerschaftsdiabetes durch Blutzuckerbelastungstest.
Falls Auffälligkeiten bestehen, Anpassung der Ernährung oder medikamentöse Therapie.
5. Dritter Ultraschall (29.–32. SSW) – Wachstumskontrolle
Kontrolle des Wachstums und der Entwicklung des Babys.
Beurteilung der Versorgung durch die Plazenta.
Überprüfung der Lage des Babys: Ist es bereits in Geburtsposition?
6. Vierte Untersuchung (35.–38. SSW) – Geburtsvorbereitung
Letzte Kontrolle der Kindslage (Kopf- oder Beckenendlage).
CTG (Herzton-Wehen-Kontrolle) zur Überprüfung der Herzfrequenz des Babys.
Besprechung der Geburtsplanung, falls notwendig Einleitungsgespräch für Kaiserschnitt.
Warum sind diese Untersuchungen so wichtig?
Früherkennung: Krankheiten oder Entwicklungsverzögerungen können schnell behandelt werden.
Sicherheit für Eltern: Durch regelmäßige Kontrollen fühlen sich Eltern sicherer.
Finanzielle Unterstützung: Der Eltern-Kind-Pass ist oft Voraussetzung für staatliche Förderungen.
Schwangerschaftsbetreuung und Geburtsbegleitung durch Dr. Elke Haas
Während der gesamten Schwangerschaft stehe ich Ihnen mit meiner individuellen Betreuung zur Seite. Ich begleite Sie von den ersten Untersuchungen bis zur Geburt, beantworte alle Fragen und unterstütze Sie mit meinem Fachwissen und meiner Erfahrung. Besonders wichtig ist mir eine einfühlsame und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Betreuung. In meiner Praxis in Graz-Seiersberg erhalten Sie eine umfassende Schwangerschaftsbetreuung mit modernster Diagnostik. Zusätzlich biete ich Geburtsbegleitung in der Privatklinik Ragnitz an. Hier sorge ich für eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie sich sicher fühlen können. Gemeinsam besprechen wir Ihre Wünsche für die Geburt, sodass Sie bestmöglich vorbereitet sind – unabhängig davon, ob Sie eine natürliche Geburt oder einen geplanten Kaiserschnitt in Betracht ziehen. Ihr Wohlbefinden und das Ihres Babys stehen für mich immer an erster Stelle.
Fazit
Die Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen sind essenziell für die Gesundheit von Mutter und Kind. Sie ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Problemen und sorgen für eine optimale Betreuung. Ich empfehle jeder werdenden Mutter, diese Untersuchungen konsequent wahrzunehmen, um die bestmögliche Versorgung für sich und ihr Baby sicherzustellen.
Ich wünsche Ihnen eine wundervolle Schwangerschaft und freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
Falls Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, vereinbaren Sie gerne einen Termin in meiner Praxis!
Comentários